bilder
reich
bildarchiv
neue Bilder
Tiere
Amphibien
Fische
Insekten
Korallen
Krebse
Portugiesische Galeere
Reptilien
Säugetiere
Schnecken
Seeigel
Sepien
Spinnen
Vögel
Enten
Eulen
Flamingos
Gänse
Greifvögel
Hühnervögel
Kranichvögel
Kuckuck
Lappentaucher
Laufvögel
Limikolen
Austernfischer
Bekassine
Braunnoddi
Bruchwasserläufer
Dunkler Wasserläufer
Flussregenpfeifer
Flussuferläufer
Großer Brachvogel
Grünschenkel
Kampfläufer
Kiebitz
Kiebitzregenpfeifer
Kronenkiebitz
Möwen
Pfuhlschnepfe
Regenbrachvogel
Rennvogel
Rotschenkel
Säbelschnäbler
Sanderling
Sandregenpfeifer
Schwarzer Austernfischer
Seeregenpfeifer
Seeschwalben
Steinwälzer
Triel
Uferschnepfe
Waldwasserläufer
Zwergstrandläufer
Mauersegler
Pinguine
Rackenvögel
Ruderfüßer
Schreitvögel
Singvögel
Spechte
Tauben
Natur
Ozean
Länder & Reisen
Sonstiges
über uns
willkommen
naturfotografie
ozeanfotografie
landschaftsfotografie
luftbilder & drohnenfotos
kontakt
deu
tsch
eng
lish
Steckbrief
Kiebitzregenpfeifer
Pluvialis squatarola
Bilder &
Fotos
Kurzinfos & Fakten
Größe
26 - 29 cm
Gewicht
170 - 320 g
Alter
bis zu 18 Jahre
Spannweite
56 - 63 cm
Nahrung
Würmer, Krebstiere, Schnecken, Insekten und deren Larven, Muscheln
Geschlechtsreife
nach zwei Jahren
Brutzeit
Juni - Juli
Eier / Gelege
4 Eier
Brutdauer
4 Wochen
Zugverhalten
Durchzügler
Gefährdung
Ungefährdet
Der Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola) ist eine Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae). Er brütet in der arktischen Tundra. Der Watvogel mit auffällig kontrastreichem Prachtkleid kommt während seiner Zugzeit in Mitteleuropa vor. An der Nordsee ist der Kiebitzregenpfeifer zudem ein spärlicher Sommergast.
Beschreibung & Aussehen
Kiebitzregenpfeifer sind 26 bis 29 cm groß und wiegen 170 bis 320 g. Die Flügelspannweite beträgt 56 bis 63 cm. Insgesamt ist die Art größer, gedrungener und langbeiniger als die anderen Regenpfeiferarten. Der Kiebitzregenpfeifer hat außerdem einen dickeren Kopf und einen kräftigeren schwarzen Schnabel. Das Gefieder ist im Prachtkleid an der Unterseite einfarbig schwarz und auf der Oberseite schwarz mit weißen Endsäumen gefärbt. Durch diese hellen Säume wirkt die Körperoberseite insgesamt silbergrau. Im Flug sind schwarze Achselfedern zu sehen.
Beim im Winter getragenen Schlichtkleid ist die Zeichnung der Oberseite weniger deutlich und zusätzlich leicht sandfarben, die Unterseite des Rumpfes ist weißlich, die Brust, der Scheitel, der Hinterkopf und die Wangen sind sandfarben gefärbt und die Flanken schwach hellbraun gefleckt. Vom kontrastreichen Prachtkleid sind nur noch Teile des hellen Überaugenstreifens und ein länglicher, heller Fleck hinter der Wange zu sehen.
Der kurze Schnabel und die Augen sind dunkel, die Beine sind grau gefärbt. Der Kiebitzregenpfeifer kann bis zu 18 Jahre alt werden.
Stimme, Gesang & Ruf
Sein Ruf klingt in etwa wie „pieüt“.
Lebensraum
Der Kiebitzregenpfeifer ist ein Einzelgänger und brütet hauptsächlich in der arktischen Tieflandtundra. Das Verbreitungsgebiet reicht von der Ostküste des Weißen Meers bis zum Nordosten Sibiriens sowie von Alaska bis zur Baffin-Insel. Während des Winterhalbjahrs hält er sich an den Meeresküsten auf weiten Schlammflächen und Sandstränden auf. Nur gelegentlich ist er in Europa auch im Binnenland zu sehen, wo er sich dann meist an Staubecken und auf Rieselfeldern aufhält.
An den Küsten von Mitteleuropa ist er meistens zur Zugzeit zu beobachten. Kiebitzregenpfeifer sind Langstreckenzieher, die unter anderem an den Meeresküsten im Nordwesten Europas, dem Westen der Nordsee bis in den Süden Afrikas, am Mittelmeer sowie den südlichen Küsten Asiens sowie in den Küstengebieten Ozeaniens, Australiens, Neuseelands, Nord- und Südamerikas überwintern. Einzelne Ringfunde belegen Zugdistanzen von bis zu 8.650 Kilometern. Kiebitzregenpfeifer verlassen ihre Brutplätze etwa ab August. In Südafrika überwinternde Vögel verlassen diese Region im Zeitraum März bis Mai. An der Nordseeküste sind sie während ihres Rückzuges vor allem im April zu beobachten.
Nahrung
Der Kiebitzregenpfeifer ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Schnecken, Insekten und deren Larven. Er ortet seine Beute überwiegend visuell, wobei er sekundenlang bewegungslos ausharren kann, bevor er eine neue Stelle aufsucht oder sich auf ein Beutetier stürzt. Anders als beim Goldregenpfeifer wird beim Kiebitzregenpfeifer ein schnelles Trampeln mit den Füßen nicht beobachtet. Typisch für den Kiebitzregenpfeifer ist ein Waschen der Beutetiere. Muscheln packt er oft am Siphon und reißt sie dann ruckartig aus der Schale. Krebse werden in Stücke gehackt. Gelegentlich wird beobachtet, dass er auch im Winter ein Nahrungsrevier verteidigt.
Fortpflanzung, Balz, Brut & Jungvögel & Aufzucht
Die Geschlechtsreife tritt nach zwei Jahren ein. Die Brutzeit erstreckt sich von Juni bis Juli. Das Nest ist eine Mulde, meist auf einem Hügel, die mit Gras und Halmen gepolstert ist. Das Weibchen legt vier Eier und wärmt sie vier Wochen lang, bis die Küken schlüpfen. Nach fünf bis sechs Wochen werden die Jungvögel flügge.
Kiebitzregenpfeifer zeigen einen hohen Grad an Brutorttreue, wobei dies bei den Männchen ausgeprägter ist als bei den Weibchen.
Wichtiger Hinweis:
Dieser beschreibende Text basiert auf dem Artikel
Kiebitzregenpfeifer
aus der freien Enzyklopädie
Wikipedia
und steht unter der Lizenz
Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported
(
Kurzfassung
). In der Wikipedia ist eine
Liste der Autoren
verfügbar.