bilder
reich
bildarchiv
neue Bilder
Tiere
Amphibien
Fische
Insekten
Korallen
Krebse
Portugiesische Galeere
Reptilien
Säugetiere
Schnecken
Seeigel
Sepien
Spinnen
Vögel
Enten
Eulen
Flamingos
Gänse
Greifvögel
Hühnervögel
Kranichvögel
Kuckuck
Lappentaucher
Laufvögel
Limikolen
Mauersegler
Pinguine
Rackenvögel
Ruderfüßer
Schreitvögel
Singvögel
Afrikanisches Schwarzkehlchen
Amsel
Bachstelze
Bergfink
Beutelmeise
Blaukehlchen
Blaumeise
Bokmakiriwürger
Braunkehlchen
Buchfink
Dorngrasmücke
Drosselrohrsänger
Eichelhäher
Erlenzeisig
Europäisches Schwarzkehlchen
Feldlerche
Feldsperling
Gartenrotschwanz
Gelbspötter
Goldammer
Grauammer
Grauschnäpper
Grünfink
Haubenlerche
Haubenmeise
Hausrotschwanz
Haussperling
Heckenbraunelle
Iberienraubwürger
Kernbeißer
Kleiber
Kohlmeise
Kolkrabe
Mönchsgrasmücke
Nachtigall
Neuntöter
Rauchschwalbe
Rohrammer
Rotkehlchen
Schwanzmeise
Seidenschwanz
Seychellen Paradiesschnäpper
Singdrossel
Star
Stieglitz
Südlicher Fiskalwürger
Sumpfmeise
Wacholderdrossel
Wasseramsel
Wiesenpieper
Wüstensteinschmätzer
Zaunkönig
Zilpzalp
Spechte
Tauben
Natur
Ozean
Länder & Reisen
Sonstiges
über uns
willkommen
naturfotografie
ozeanfotografie
landschaftsfotografie
luftbilder & drohnenfotos
kontakt
deu
tsch
eng
lish
Steckbrief
Haubenlerche
Galerida cristata
Bilder & Fotos
Kurzinfos & Fakten
Größe
ca. 18 cm
Gewicht
ca. 45 g
Alter
bis 7 Jahre möglich
Spannweite
durchschnittlich 35 cm
Nahrung
Samen von Wildkräutern und Gräsern, Kleintiere, Regenwürmer, Käfer, Fliegen, Schmetterlinge, Raupen, Schnecken, Spinnen
Feinde
Greivögel, Raubtiere
Geschlechtsreife
ca. mit einem Jahr
Paarungs- und Brutzeit
April - Juni
Eier / Gelege
2 - 5 Eier
Brutdauer
11 - 14 Tage
Zugverhalten
Zugvogel
Gefährdung
hochgradig gefährdet
Die Haubenlerche (Galerida cristata) ist eine Vogelart aus der Familie der Lerchen (Alaudidae). Ihr Bestand in Westeuropa ist hochgradig gefährdet.
Beschreibung & Aussehen
Die Haubenlerche wird etwa 18 cm groß und ca. 45 g schwer. Sie ist unauffällig gefärbt, von gedrungener Gestalt, hat einen kräftigen, gebogenen Schnabel, mittelhohe Füße, große, breite Flügel und eine Federhaube auf dem Kopf. Die Färbung des Federkleids ist dunkel-grau gestreift, die Unterseite ist weiß und im Bereich der Flügel rötlich. Ihr Schwanz weist einen rostbraunen Außensaum auf.
Stimme, Gesang & Ruf
Der Lockruf klingt wie „trüdritri-eh“ und bildet auch das Hauptmotiv des Gesanges, der oft vom Boden und manchmal im Fluge vorgetragen wird. Er ist sehr melodiös; der Vogel imitiert sogar andere Vögel.
Lebensraum
Im Allgemeinen bevorzugt die Haubenlerche offenes trockenes Grasland, ist aber auch an Feld- und Straßenrändern, in Industriegebieten, Häfen und in Städten anzutreffen. Ideal sind trockenwarme Flächen mit niedriger und lückenhafter Vegetationsdecke vorzugsweise auf lehmigen Sandböden. Eine fortschreitende Bodeneutrophierung beschränkt dabei zunehmend geeignete Habitate. Das Verbreitungsgebiet der Haubenlerche erstreckt sich über Eurasien von Portugal bis Nordostchina und Ostindien und von Südafrika bis nach Niger.
Die Haubenlerche ist ein Brutvogel der südlichen borealen Zone von West- und Südwesteuropa bis Korea und das Gelbe Meer. Die Südgrenze verläuft von Senegal und Gambia, Nigeria, Sudan, dem Norden Kenias und der Küste Arabiens über den Nordosten Indiens bis ins Tiefland von Nepal. Im Nordosten des Brutareals ist die Haubenlerche ein Zugvogel, ansonsten ein Standvogel. Für einzelne Individuen sind jedoch sehr weite Wanderungen nachgewiesen.
Nahrung
Die Nahrung der Haubenlerche besteht aus Samen von Wildkräutern und Gräsern, im Winter mit einem wechselnden Anteil an Kleintieren. Jungvögel benötigen animalische Kost. Zu der animalischen Kost, die Haubenlerchen fressen, zählen Regenwürmer, kleine und mittelgroße Käfer, Fliegen, kleine Schmetterlinge, Raupen und selten kleine Schnecken sowie Spinnen.
Fortpflanzung, Brut & Jungvögel
Das Weibchen baut ein gut getarntes Nest am Boden, manchmal auch an Böschungen und Steinmauern. Zwischen April und Juni werden zweimal je zwei bis fünf Eier gelegt, die elf bis vierzehn Tage bebrütet werden. Die Jungen verlassen das Nest neun bis elf Tage nach dem Schlüpfen.
Wichtiger Hinweis:
Dieser beschreibende Text basiert auf dem Artikel
Haubenlerche
aus der freien Enzyklopädie
Wikipedia
und steht unter der Lizenz
Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported
(
Kurzfassung
). In der Wikipedia ist eine
Liste der Autoren
verfügbar.