bilder
reich
bildarchiv
neue Bilder
Tiere
Amphibien
Fische
Insekten
Korallen
Krebse
Portugiesische Galeere
Reptilien
Säugetiere
Schnecken
Seeigel
Sepien
Spinnen
Vögel
Enten
Eulen
Flamingos
Gänse
Greifvögel
Hühnervögel
Kranichvögel
Kuckuck
Lappentaucher
Laufvögel
Limikolen
Mauersegler
Pinguine
Brillenpinguin
Rackenvögel
Ruderfüßer
Schreitvögel
Singvögel
Spechte
Tauben
Natur
Ozean
Länder & Reisen
Sonstiges
über uns
willkommen
naturfotografie
ozeanfotografie
landschaftsfotografie
luftbilder & drohnenfotos
kontakt
deu
tsch
eng
lish
Brillenpinguin
Spheniscus demersus
Brillenpinguin
Hier
klicken
für weitere Fotos
Brillenpinguin
Spheniscus demersus
Brillenpinguin
Hier
klicken
für weitere Fotos
Steckbrief
Brillenpinguin
Spheniscus demersus
Bilder &
Fotos
Kurzinfos & Fakten
Größe
60 bis 70 cm
Gewicht
2,5 bis 3 kg
Alter
bis 20 Jahre
Geschwindigkeit
bis 20 km/h (im Wasser)
Nahrung
Fische, Anchovies, Sardinen, Makrelen, Krustentiere, Krebse
Feinde
Robben, Haie
Geschlechtsreife
nach ca. 2 Jahren
Paarungs- und Brutzeit
keine feste Fortpflanzungszeit
Eier / Gelege
2 Eier
Brutdauer
ca. 40 Tage
Zugverhalten
Standvogel
Gefährdung
Stark gefährdet
Der Brillenpinguin (Spheniscus demersus) gehört zur gleichnamigen Gattung innerhalb der Familie der Pinguine (Spheniscidae). Sie sind die einzigen heute noch in freier Wildbahn lebenden Pinguine Afrikas.
Beschreibung & Aussehen
Die Vögel werden 60 bis 70 cm groß, 2,5 bis 3 kg schwer und erreichen ein Alter von bis zu 20 Jahren. Die Brillenpinguine haben eine auffällige Schwarz-weiß-Färbung. Vom schwarzen Schnabel geht zu den Augen und darum herum ein rosa Fleck, der ihnen den deutschen Namen gab. Vorderkopf, Scheitel, Kinn und Wangen sind wie der Rücken schwarz. Der Bauch ist weiß, jedoch geht ein schmales, schwarzes Band u-förmig über die Brust und die Körperseiten.
Lebensraum
Brillenpinguine leben an der afrikanischen Westküste und auf den Inseln von Angola über die Pinguininseln Namibias bis zur südafrikanischen Ostküste bei Natal und nach Mosambik.
Nahrung & Jagdverhalten
Ein Brillenpinguin frisst hauptsächlich Schwarmfische, jagt aber auch Krustentiere wie zum Beispiel Krebse.
Fortpflanzung, Balz & Brut
Die Brillenpinguine brüten in küstennahen Kolonien und legen ihre Eier in flache Vertiefungen, die sie ausscharren, oder sie legen ihre Eier in Höhlen, die sie mit Holzstücken und Federn auspolstern. Ein Gelege besteht aus zwei Eiern. Mit drei Monaten mausern sich die Jungen von ihrem Daunenkleid zum Alterskleid.
Wichtiger Hinweis:
Dieser beschreibende Text basiert auf dem Artikel
Brillenpinguin
aus der freien Enzyklopädie
Wikipedia
und steht unter der Lizenz
Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported
(
Kurzfassung
). In der Wikipedia ist eine
Liste der Autoren
verfügbar.