bilder
reich
bildarchiv
neue Bilder
Tiere
Amphibien
Fische
Insekten
Korallen
Krebse
Portugiesische Galeere
Reptilien
Säugetiere
Schnecken
Seeigel
Sepien
Spinnen
Vögel
Enten
Eulen
Flamingos
Gänse
Greifvögel
Hühnervögel
Kranichvögel
Kuckuck
Lappentaucher
Laufvögel
Limikolen
Mauersegler
Pinguine
Rackenvögel
Ruderfüßer
Schreitvögel
Singvögel
Afrikanisches Schwarzkehlchen
Amsel
Bachstelze
Bergfink
Beutelmeise
Blaukehlchen
Blaumeise
Bokmakiriwürger
Braunkehlchen
Buchfink
Dorngrasmücke
Drosselrohrsänger
Eichelhäher
Erlenzeisig
Europäisches Schwarzkehlchen
Feldlerche
Feldsperling
Gartenrotschwanz
Gelbspötter
Goldammer
Grauammer
Grauschnäpper
Grünfink
Haubenlerche
Haubenmeise
Hausrotschwanz
Haussperling
Heckenbraunelle
Iberienraubwürger
Kernbeißer
Kleiber
Kohlmeise
Kolkrabe
Mönchsgrasmücke
Nachtigall
Neuntöter
Rauchschwalbe
Rohrammer
Rotkehlchen
Schwanzmeise
Seidenschwanz
Seychellen Paradiesschnäpper
Singdrossel
Star
Stieglitz
Südlicher Fiskalwürger
Sumpfmeise
Wacholderdrossel
Wasseramsel
Wiesenpieper
Wüstensteinschmätzer
Zaunkönig
Zilpzalp
Spechte
Tauben
Natur
Ozean
Länder & Reisen
Sonstiges
über uns
willkommen
naturfotografie
ozeanfotografie
landschaftsfotografie
luftbilder & drohnenfotos
kontakt
deu
tsch
eng
lish
Steckbrief
Dorngrasmücke
Sylvia communis
Bilder & Fotos
Kurzinfos & Fakten
Größe
13 - 15 cm
Gewicht
12 - 17 g
Alter
bis 5 Jahre möglich
Spannweite
17 - 23 cm
Nahrung
Spinnen, Weichtiere, Beeren, Insekten und deren Larven
Feinde
Greivögel wie z.B. Sperber, Raubtiere wie z.B. Marder
Geschlechtsreife
nach einem Jahr
Paarungs- und Brutzeit
April - Juli
Eier / Gelege
4 - 5 Eier
Brutdauer
11 - 13 Tage
Zugverhalten
Zugvogel
Gefährdung
Ungefährdet
Die Dorngrasmücke (Sylvia communis) ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken (Sylvia) und in Europa weit verbreitet. Sie bevorzugt Lebensräume mit dornigen Büschen, in denen sie ihr Nest anlegt.
Beschreibung & Aussehen
Die Dorngrasmücke ist 13 bis 15 Zentimeter lang und wiegt 12 bis 17 Gramm. Sie ist damit eine der größeren Grasmückenarten.
Die Oberseite ist graubraun, die Unterseite weißlich gefärbt. Die Flanken sind hellbraun. Die Federn der Flügel (Groß- und Deckgefieder) sind schwarz und haben breite rostbraune Säume. Der im Verhältnis zu anderen Grasmücken lange Schwanz ist graubraun, die Außenkanten der äußeren Schwanzfedern sind weiß. Die Kehle ist weiß, die Beine sind gelbbraun.
Das Männchen hat einen grauen Kopf, einen breiten weißen Augenring und eine rosafarbene Brust. Die Iris ist rotocker. Das Weibchen hat einen braun getönten Kopf, eine hellbeige Brust und eine braune Iris. Jungvögel im ersten Winter ähneln den Weibchen.
Dorngrasmücken haben bei der Entdeckung und der wissenschaftlichen Anerkennung des Magnetsinns eine wichtige Rolle gespielt.
Stimme, Gesang & Ruf
Der Gesang der Dorngrasmücke ist ein typisch grasmückenartiges „Geplapper“, schnelle, gequetschte Tonfolgen mit wenig melodiösen Themen. Als Merksatz für den Gesang gilt – „Mach ich doch! Hab ich doch gesagt!“ – schnell aufgesagt.
Der heisere, etwas nasale Ruf klingt wie „wähd wähd“ oder „woid woid“. Der Warnruf ist ein langgezogenes, raues „tschähr“, das dem der Provencegrasmücke ähnelt.
Lebensraum
Die Dorngrasmücke lebt in offenen Landschaften mit dornigen Gebüschen und Sträuchern als Nistplatz, z. B. dornigen Feldhecken oder Feldrainen mit einzelnen Dornenbüschen, oder auf Bahndämmen und in alten Kiesgruben.
Die Dorngrasmücke ist ein Langstreckenzieher. Sie ist als Sommervogel von April bis September in nahezu ganz Europa mit Ausnahme von Nordskandinavien flächendeckend verbreitet. Das Winterquartier liegt im tropischen Afrika südlich der Sahara.
Nahrung & Jagdverhalten
Die Dorngrasmücke ernährt sich von Spinnen, Weichtieren, Beeren, Insekten und deren Larven.
Fortpflanzung, Balz & Brut
Die Geschlechtsreife tritt nach einem Jahr ein. Das aus Gräsern, Wurzeln, Haaren und Halmen erbaute napfförmige Nest ist meistens kurz über dem Boden gut im dichten Gestrüpp versteckt. Das Weibchen legt 4 bis 5 Eier. Die Eier werden in der Hauptbrutzeit Mai bis Juli 11 bis 13 Tage abwechselnd von beiden Partnern bebrütet.
Jungvögel & Aufzucht
Die Jungvögel schlüpfen nackt und bleiben 10 bis 12 Tage im Nest.
Wichtiger Hinweis:
Dieser beschreibende Text basiert auf dem Artikel
Dorngrasmücke
aus der freien Enzyklopädie
Wikipedia
und steht unter der Lizenz
Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported
(
Kurzfassung
). In der Wikipedia ist eine
Liste der Autoren
verfügbar.