bilder
reich
bildarchiv
neue Bilder
Tiere
Amphibien
Fische
Insekten
Korallen
Krebse
Portugiesische Galeere
Reptilien
Säugetiere
Affen
Afrikanischer Elefant
Huftiere
Klippschliefer
Nagetiere
Atlashörnchen
Biber
Brandmaus
Eichhörnchen
Europäischer Ziesel
Feldhase
Goldmantelziesel
Grauhörnchen
Kapborstenhörnchen
Murmeltier
Nutria
Wildkaninchen
Raubtiere
Seekuh
Wale & Delfine
Schnecken
Seeigel
Sepien
Spinnen
Vögel
Natur
Ozean
Länder & Reisen
Sonstiges
über uns
willkommen
naturfotografie
ozeanfotografie
landschaftsfotografie
luftbilder & drohnenfotos
kontakt
deu
tsch
eng
lish
Goldmantelziesel
Spermophilus lateralis
Goldmantelziesel
Hier
klicken
für weitere Fotos
Steckbrief
Goldmantelziesel
Spermophilus lateralis
Bilder &
Fotos
Der oder das Goldmantel-Ziesel (Callospermophilus lateralis, Syn.: Spermophilus lateralis) ist ein Vertreter der Hörnchen (Sciuridae) und kommt im westlichen Nordamerika vor.
Beschreibung & Aussehen
Er erreicht eine Körpergröße von 23 bis 30 Zentimeter. In seiner Färbung ähnelt der Goldmantel-Ziesel den Streifenhörnchen Nordamerikas; allerdings hat er keine Gesichtstreifen. Sein Fell ist nur im Schulterbereich goldbraun, ansonsten mehrfarbig (rotbraun, gelbbraun, grau). Am Rücken befinden sich an den Seiten auffällige weiße Streifen, jeweils umgeben von zwei schwarzen Streifen. Der Goldmantel-Ziesel hält einen Winterschlaf und legt Vorratshöhlen an. Um Nahrung zu sammeln, besitzt er große Backentaschen. Die Tunnelsysteme des Goldmantel-Ziesels erreichen bis zu 30 Meter Länge, wobei der Ausgang meist in einem Busch verborgen liegt.
Lebensraum
Der Goldmantelziesel ebt in allen Waldtypen Nordamerikas. Der Goldmantel-Ziesel lebt beinahe in seinem gesamten Verbreitungsgebiet in ähnlichen Habitaten wie andere Erdhörnchen. Im Bryce-Canyon-Nationalpark etwa kommt er neben dem Uinta-Streifenhörnchen (Eutamias umbrinus) und dem Felsenziesel (Spermophilus variegatus) vor.
Nahrung
Seine Nahrung besteht aus Samen, Früchten, Nüssen und verschiedenen unterirdischen Pilzen.
Fortpflanzung & Jungtiere
Das Weibchen wirft jährlich vier bis sechs Junge im Sommer.
Wichtiger Hinweis:
Dieser beschreibende Text basiert auf dem Artikel
Goldmantelziesel
aus der freien Enzyklopädie
Wikipedia
und steht unter der Lizenz
Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported
(
Kurzfassung
). In der Wikipedia ist eine
Liste der Autoren
verfügbar.