Bilder suchen

Steckbrief
Kolkrabe Corvus corax

Kurzinfos & Fakten

Größe
54 - 67 cm
Gewicht
Männchen: im Mittel 1254 g
Weibchen: im Mittel 1147 g
Alter
bis 23 Jahre möglich
Spannweite
115 - 130 cm
Nahrung
Allesfresser, kleine Wirbeltiere, Vogeleier, Insekten, Regenwürmer, Wirbellose, Aas, landwirtschaftliche Produkte wie Mais, menschliche Nahrungsabfälle jeder Art
Feinde
Greifvögel, Marder, Waschbären, Uhu
Geschlechtsreife
Männchen: nicht bekannt
Weibchen: im Alter von 3 Jahren
Paarungs- und Brutzeit
Februar - April
Eier / Gelege
2 - 7 Eier
Brutdauer
19 - 21 Tage
Zugverhalten
Standvogel
Gefährdung
Ungefährdet
Der Kolkrabe (Corvus corax) ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Durch menschliche Verfolgung waren Kolkraben bis 1940 in weiten Teilen Mitteleuropas ausgerottet und haben sich danach durch nachlassende Verfolgung wieder ausgebreitet. Der wissenschaftliche Name Corvus corax setzt sich aus dem lateinischen Corvus und dem griechischen Corax zusammen, beides bedeutet „Rabe“. Kolk, die erste Silbe seines seit dem 16. Jahrhundert bezeugten deutschen Namens, ist vermutlich lautmalerischen Ursprungs, ahmt also den Ruf des Vogels nach.

Beschreibung & Aussehen

Der Kolkrabe ist mit einer Körperlänge von 54 bis 67 cm und einer Flügelspannweite von 115 bis 130 cm größer als ein Mäusebussard und der mit Abstand größte europäische Rabenvogel. Der Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Tieren ist bezüglich der Größe gering, Männchen sind im Mittel etwas größer und schwerer als Weibchen. Adulte Männchen aus Polen hatten eine Flügellänge von 388–442 mm, im Mittel 423,3 mm und wogen 1080–1370 g, im Mittel 1254 g, Weibchen hatten eine Flügellänge von 395–433 mm, im Mittel 413,8 mm und wogen 1070–1235 g, im Mittel 1147 g. Der Schnabel ist sehr groß und kräftig, der First des Oberschnabels ist deutlich nach unten gebogen.

Bei adulten Vögeln ist das Gefieder einfarbig schwarz und je nach Lichteinfall metallisch grün oder blauviolett glänzend. Die Iris ist dunkelbraun, Beine und Schnabel sind schwarz. Die Federn an der Kehle sind verlängert und lanzettlich zugespitzt; vor allem wenn die Vögel rufen, stehen diese Federn deutlich ab. Der Schwanz ist am Ende deutlich keilförmig. Im Flug sind neben dem keilförmigen Schwanz die langen und im Handflügel deutlich verschmälerten Flügel sowie der kräftige Hals mit dem großen Kopf und dem großen Schnabel kennzeichnend.

Im Jugendkleid fehlt dem Gefieder fast völlig der Metallglanz, es ist oberseits braunschwarz, auf der Unterseite braun. Allenfalls die Kehle zeigt einen schwachen Metallglanz. Die Federn der Kehle sind nicht verlängert, der Schwanz ist am Ende weniger keilförmig, sondern eher gerundet. Die Iris ist blaugrau. Nach der ersten Mauser fehlen immer noch die verlängerten Kehlfedern, im Alter von drei Jahren zeigen die Vögel das Adultkleid.

Eine Varietät mit Partien weißen oder hellgrauen Gefieders (Weißbunter Rabe), die auf den Färöern und auf Island vorkam, ist nach rücksichtsloser Nachstellung durch Trophäenjäger 1902 ausgestorben.

Stimme, Gesang & Ruf

Der am häufigsten zu hörende Ruf ist ein lautes und scharfes „kraa“, das bei Bedrohung geäußert wird; bei starker Bedrohung wird gereiht „kraa, kraa, kraa, kraa“ oder „rak, rak, rak, rak“ gerufen. Beim paarweisen Gleit- oder Schlagflug über weitere Strecken, sowie bei mit der Balz in Verbindung stehenden Flugmanövern wie Luftrollen oder Wellenflügen wird häufig einzeln „klong“, „raok“ oder „oang“ gerufen. Darüber hinaus verfügen Kolkraben über eine große Vielfalt von Lautäußerungen; ihr Repertoire umfasst „mehrsilbige, an Kolken, Grunzen, Rülpsen, Knarren, Sirren bis zu hellen Xylophonklängen erinnernde Laute“ , bei mitteleuropäischen Raben wurden mindestens 34 verschiedene Ruftypen gefunden. Schließlich imitieren Kolkraben gern Geräusche und Rufe anderer Tierarten: Rufe von Krähen, den Balzgesang des Auerhahns, Hundegebell.

Kolkraben können ihre Stimmlage je nach Art der Bekanntschaft mit einem Artgenossen verändern: Auf fremde Artgenossen reagieren sie mit deutlich tieferer und rauerer Stimme als auf ihnen vertraute Raben, und ihnen aus früheren Begegnungen als „freundlich“ bekannte Raben werden mit höherer Stimme begrüßt als ihnen als „unfreundlich“ bekannte Individuen.

Lebensraum

Der Kolkrabe ist hinsichtlich der besiedelten Lebensräume sehr anpassungsfähig und bewohnt Hochgebirge, Wälder sowie offene und halboffene Landschaften aller Art von der Tundra im Norden über die mitteleuropäische Kultursteppe bis zu Halbwüsten im Süden des Verbreitungsgebietes. Mit abnehmender menschlicher Verfolgung werden zunehmend siedlungsnahe Bereiche bewohnt, so gab es in Berlin Ende der 1990er Jahre bereits mindestens 15 Brutpaare.

Nahrung & Jagdverhalten

Wie viele Rabenvögel ist der Kolkrabe Allesfresser, wobei tierische Anteile meist überwiegen. Das Nahrungsspektrum umfasst kleine Wirbeltiere aller Art sowie deren Entwicklungsstadien (z. B. Vogeleier), größere Insekten, Regenwürmer und weitere Wirbellose, Aas jeder Größe, Früchte, landwirtschaftliche Produkte wie Mais sowie menschliche Nahrungsabfälle jeder Art.

Die Strategien bei der Nahrungssuche sind enorm variabel, bedingt durch das sehr breite Nahrungsspektrum und die große Lernfähigkeit der Art. Die Vögel suchen ihre Nahrung überwiegend in der offenen Landschaft, über größere Entfernungen meist im Suchflug und je nach Gegebenheiten von einer Warte aus. Der Rabe geht bei Sichtweite am Strand, auf frisch umgebrochenen Äckern oder auf Müllkippen zu Fuß. Bei der Fußjagd werden potentielle Nahrungsteile mit dem Schnabel „beprobt“, Erde oder Holzstücke werden zur Seite geräumt, in lockere Erde werden schnabeltiefe Löcher gegraben. Kolkraben fliegen mit Schnecken, Nüssen und Muscheln auf und lassen sie aus großer Höhe auf harte Unterlagen fallen, um sie zu zerbrechen. Auf der Suche nach Aas reagieren Raben oft bei einer Jagd schon auf den ersten Schuss mit Annäherung, ebenso reagieren sie auf das Geheul von Wölfen, um dort Teile der Beute zu erlangen.

Bei Störungen in Graureiher- oder Kormorankolonien nutzen Raben die Abwesenheit der Nestbesitzer, um ein Ei oder einen kleinen Jungvogel zu erbeuten. In an Felsklippen brütenden Seevogelkolonien agieren Raben noch aktiver als Nesträuber, so werden bei Ausfall von Brutpaaren in Lummenkolonien sofort die entstehenden Lücken genutzt. Der Rabe landet in dieser Lücke und belästigt einen der direkt benachbarten Brutvögel so lang, bis dieser aufsteht und den Raben attackiert. Der Rabe weicht zurück. Wenn die Lumme daraufhin wieder auf ihr Nest zurückkehren will, packt der Rabe sie am Bein und zieht sie über die Nestkante. Dabei stürzen beide ab, der Rabe ist in der Luft jedoch agiler, fängt sich schneller und kann ein Ei oder Küken mit dem Schnabel greifen und wegfliegen. In ähnlicher Weise werden brütende Dreizehenmöwen attackiert, hier werfen Kolkraben Grasbüschel auf die Brutvögel, um diese vom Nest zu vertreiben.

Kolkraben halten sich gerne in Nutztierherden auf. Neben dem Futter der Rinder werden Nachgeburten und Kadaver genutzt. In Sachsen soll beobachtet worden sein, dass bei einer Schafherde ein nicht geringer Anteil der neugeborenen Lämmer Raben zum Opfer gefallen sei. Der Kot von Rindern, insbesondere von Kälbern, wird gern nach Fressbarem durchsucht. Rinder setzen nach längerer Ruhe am Boden Kot ab, wenn sie aufstehen. Mehrfach wurden Raben beobachtet, die liegende Kälber so lang in die Hinterbeine zwickten, bis diese aufstanden. Der abgesetzte Kot wurde von den Raben gefressen. Zudem dienen Schafe und Rinder gelegentlich als Sitzwarten, um nach Insekten am Boden zu suchen.

Bei Nahrungsüberangebot, beispielsweise an Luderplätzen, vergraben Kolkraben Beutestücke und decken sie mit Grasbüscheln oder Steinen ab, um sie später zu nutzen. Werden Raben dabei von potentiellen Dieben beobachtet und merken dies, so verstecken sie das Futter woanders neu oder sie verstecken Scheinfutter, beispielsweise einen Stein. Wollen sich Raben hingegen selbst diebisch betätigen, so beobachten sie ihre Artgenossen beim Anlegen derer Verstecke sehr genau, versuchen dies aber so unauffällig wie möglich zu bewerkstelligen. Wissenschaftler wie der Verhaltensforscher Kurt Kotrschal schließen daraus, dass Raben in der Lage sind, sich in andere hineinzuversetzen und damit einen Perspektivenwechsel zu vollziehen.

Fortpflanzung, Balz & Brut

Der Eintritt der Geschlechtsreife bei Männchen ist bisher nicht bekannt, Weibchen sind im Alter von 3 Jahren geschlechtsreif, brüten meist erst im Alter von vier Jahren. Kolkraben leben in monogamer Dauerehe, revierbesitzende Paare sind ganzjährig in den Revieren anzutreffen. Die Partner erkennen sich an der Stimme. Die Balz erfolgt in Mitteleuropa überwiegend im Spätwinter. Sie besteht aus paarweisen Flugspielen über dem Revier wie gemeinsamem Kreisen, halben Flugrollen und Wellenflügen, dabei wird oft gerufen. Zur Balz gehören weiterhin gegenseitige Gefiederpflege, Kraulen mit dem Schnabel und gegenseitiges Füttern.

Das Nest wird je nach Angebot variabel auf Bäumen, in Felswänden oder auf künstlichen Unterlagen errichtet, in Mitteleuropa in den letzten Jahrzehnten zunehmend auf Hochspannungsmasten, vereinzelt an exponierten Gebäuden. In Norddeutschland werden die Nester überwiegend auf Rotbuchen gebaut, in Ostdeutschland am häufigsten auf Waldkiefern. Beide Partner bauen; das meist runde Nest besteht aus recht groben, toten Ästen; die Mulde wird mit Erdklumpen, Wolle, Fellfetzen, Haaren, Bindegarn und ähnlichem ausgelegt. Die Nester werden oft mehrfach genutzt, viele Paare haben ein oder mehrere Wechselnester.

Jungvögel & Aufzucht

Die Eiablage erfolgt sehr früh, die frühesten Legebeginne fallen in Mitteleuropa auf Anfang bis Mitte Februar, die meisten Gelege werden hier Ende Februar und Anfang März begonnen. Das Gelege besteht aus zwei bis sieben, überwiegend drei bis sechs Eiern, die meist auf hellgrünem Grund dicht grünlich grau bis olivbraun gefleckt sind. Die Eier sind in Relation zum Körpergewicht des Kolkraben extrem klein, Eier aus Norddeutschland messen im Mittel 49,3 mm × 33,1 mm und wiegen im Mittel 27,4 g. Die Bebrütung beginnt ab dem zweiten Ei, die Brutzeit beträgt 19 bis 21 Tage. Die Nestlinge schlüpfen nackt und blind und sind ausgesprochene Nesthocker. Sie sperren wie alle Singvögel, um Nahrung zu bekommen. Der Rachen ist bei den Nestlingen karminrot, die Schnabelwülste sind gelb. Die Jungvögel sind mit 27 bis 29 Tagen stehfähig. Die Nestlingszeit beträgt 40 bis 42 Tage, in Mitteleuropa fliegen die Jungvögel frühestens Mitte April, meist Anfang Mai aus.

Wichtiger Hinweis:

Dieser beschreibende Text basiert auf dem Artikel Kolkrabe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.