bilder
reich
bildarchiv
neue Bilder
Tiere
Amphibien
Fische
Insekten
Korallen
Krebse
Portugiesische Galeere
Reptilien
Säugetiere
Schnecken
Seeigel
Sepien
Spinnen
Vögel
Enten
Eulen
Flamingos
Gänse
Greifvögel
Hühnervögel
Kranichvögel
Kuckuck
Lappentaucher
Laufvögel
Limikolen
Mauersegler
Pinguine
Rackenvögel
Ruderfüßer
Schreitvögel
Blaureiher
Dreifarbenreiher
Graureiher
Grünreiher
Löffelreiher
Marabu Storch
Rallenreiher
Rosalöffler
Schneesichler
Seidenreiher
Silberreiher
Weißstorch
Singvögel
Spechte
Tauben
Natur
Ozean
Länder & Reisen
Sonstiges
über uns
willkommen
naturfotografie
ozeanfotografie
landschaftsfotografie
luftbilder & drohnenfotos
kontakt
deu
tsch
eng
lish
Steckbrief
Dreifarbenreiher
Egretta tricolor
Bilder &
Fotos
Kurzinfos & Fakten
Größe
60 cm
Gewicht
durchschnittlich 375 g
Alter
bis 17 Jahre möglich
Spannweite
durschnittlich 95 cm
Nahrung
Fische, Amphibien, Mollusken, Krebstiere
Geschlechtsreife
mit ca. 2 Jahren
Paarungs- und Brutzeit
ca. ab Ende März, Anfang April
Eier / Gelege
3 - 4 bläuliche Eier
Brutdauer
23 - 24 Tage
Zugverhalten
Die nördlichen Populationen gelten als Zugvögel
Gefährdung
Ungefährdet
Der Dreifarbenreiher (Egretta tricolor) ist eine Vogelart aus der Familie der Reiher.
Beschreibung & Aussehen
Der Dreifarbenreiher ist ein zierlicher Reiher mit einer Körperlänge von etwa 60 cm. Er kann leicht mit dem Blaureiher verwechselt werden, ist jedoch kleiner als dieser. Sein Gefieder ist größtenteils von blaugrauer oder schiefergrauer Farbe, Bauch und Halsunterseite sind jedoch weiß, wobei das Weiße im oberen Teil des Halses ins Rosarote übergeht.
Nahrung
Auf Nahrungssuche durchstreift er einzelgängerisch das flache Wasser und jagt dort nach Fischen, Amphibien, Mollusken und Krebstieren.
Lebensraum
Sein bevorzugter Lebensraum sind Küsten, Mangroven und küstennahe Sumpfgebiete.
Fortpflanzung, Brut, Jungvögel & Aufzucht
Er brütet im Küstenbereich der südlichen USA, in der Karibik, fast ganz Mittelamerika und im nördlichen Südamerika. Hierbei gelten die nördlichen Populationen als Zugvögel. Der Dreifarbenreiher brütet in kleinen Kolonien. Sie gelten allerdings als sehr territorial und verteidigen ihr Revier gegen Eindringlinge aller Art. Sein aus Ästen und Zweigen bestehendes Nest errichtet er in hohen Bäumen. Das Weibchen legt dort drei bis vier bläuliche Eier, die von beiden Elternteilen bebrütet werden. Auch die Jungen werden gemeinsam versorgt.
Wichtiger Hinweis:
Dieser beschreibende Text basiert auf dem Artikel
Dreifarbenreiher
aus der freien Enzyklopädie
Wikipedia
und steht unter der Lizenz
Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported
(
Kurzfassung
). In der Wikipedia ist eine
Liste der Autoren
verfügbar.