Bilder suchen

Steckbrief
Magerwiesen-Margerite Leucanthemum vulgare

Die Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) ist eine Art der Gattung der Margeriten in der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae). Sie bildet mit mehreren anderen ähnlichen Arten, etwa mit Leucanthemum ircutianum zusammen die Artengruppe der Wiesen-Margeriten (Leucanthemum vulgare agg.)

Beschreibung & Aussehen

Die Wiesen-Margerite ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 60 Zentimetern erreicht. Ihr kantiger Stängel ist aufrecht und meist unverzweigt. Die spatelförmigen Laubblätter sind wechselständig angeordnet. Die unteren Blätter sind meist grob gezähnt, die oberen weniger stark.
Die körbchenförmigen Blüten der Margerite haben einen Durchmesser von vier bis sechs Zentimeter und verbreiten besonders beim Verwelken einen unangenehmen Geruch, sie stehen einzeln endständig auf den Stängeln. Die lanzettlichen Hüllblätter sind meist kahl mit schwarzbraunen Rändern. Der körbchenförmige Blütenstand kann auch als Blume bezeichnet werden, in der Botanik meint man damit die bestäubungsbiologische Einheit der Blütenpflanzen. Der ganze körbchenförmige Blütenstand dient zur Anlockung der bestäubenden Insekten, dabei dienen die weißen Zungenblüten als Schauorgane und nur die Röhrenblüten sind fertil. Die reinweißen Zungenblüten sind 6 Millimeter breit; die Röhrenblüten sind dagegen goldgelb. Die Blüten erscheinen von Mai bis September. Es werden zehnrippige Achänen gebildet, die etwa 4 Millimeter lang sind.

ie Wiesen-Margerite ist nicht giftig, aber fast alle Pflanzenteile können bei Berührung mit der Haut Kontaktallergien auslösen. Sie ist mit Sicherheit an der aerogenen Kontaktdermatitis beteiligt; dafür spricht ganz besonders ihre phototoxische Wirkung, die durch Polyacetylene hervorgerufen wird.

Ökologie

Die Wiesen-Margerite ist ein ausdauernder, tiefwurzelnder Hemikryptophyt, der im Laufe der Zeit Rasen entwickeln kann.

Der kontrastreiche Blütenstand vom „Körbchenblumentyp“ besteht aus 20–25 weißen, weiblichen Zungenblüten und 300–400 goldgelben, zwittrigen Röhrenblüten; er ist also gynomonözisch. Er dient als Schauorgan für Blütenbesucher wie Wildbienen, Wespen, Fliegen, Käfer und Tagfalter. Es kann aber auch spontane Selbstbestäubung stattfinden.

Die Früchte sind Achänen mit bleibendem Kronrest. Sie verbreiten sich als Wind- und Tierstreuer; es findet aber auch Wasserhaft- und Zufallsverbreitung durch Huftiere statt. Die Fruchtreife ist September bis Oktober.

Vorkommen

Wiesen-Margeriten als Artengruppe sind in ganz Europa verbreitet. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist diese Artengruppe überall sehr häufig.

Die Magerwiesen-Margerite im engeren Sinne wächst überwiegend auf stickstoffarmen, sonnigen bis halbschattigen, frischen bis halbtrockenen Wiesen, Weiden und Ruderalstandorten. Sie ist eine Charakterart des Verbands Mesobromion.

Wichtiger Hinweis:

Dieser beschreibende Text basiert auf dem Artikel Magerwiesen-Margerite aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.